Scapemaster erweitert klassische Pen & Paper-Rollenspiele um digitale Tools, die das Spielerlebnis vertiefen und die Atmosphäre greifbarer machen. Ziel des Projekts ist es, analoge Abenteuer mit den immersiven Möglichkeiten digitaler Medien zu verbinden, ohne den persönlichen, sozialen Charakter der Spielrunden zu verlieren.
Gamemaster werden durch verschiedene Werkzeuge unterstützt: ein Map-Generator, der auch eigene Skizzen als Grundlage nutzen kann, ein Moodbild-Generator für stimmungsvolle Szenerien und ein Musik-Tool, das für die passende klangliche Untermalung sorgt.
Im Projekt war ich verantwortlich für die Entwicklung eines stabilen Workflows zur KI-gestützten Erstellung der Moodbilder. Dafür habe ich verschiedene Modelle getestet, vor allem mit ComfyUI und RunDiffusion, Prompts optimiert und eine Methode ausgearbeitet, die eine konsistente und visuell überzeugende Bildsprache ermöglicht, abgestimmt auf die erzählte Welt und das Spielgefühl.
Scapemaster zeigt, wie neue Technologien nicht distanzieren müssen, sondern dabei helfen können, gemeinsam erzählte Geschichten noch lebendiger werden zu lassen.
Projektteam:
Thuy An Nguyen (Interaction Design)
Maite Oswald (Interaction Design)
Artem Sokolov (Interaction Design)
Britney (Informatik)
Adrian (Informatik)
Jan (Informatik)
Friedrich Lober (Musik)
Coaches:
Fabian Bitter (TH Nürnberg)
Simon Scharf (HfM Nürnberg)
Lehrende:
Max Häßlein (Design)
Prof. Dr. Korbinian Riedhammer (Informatik)



